- Schlack, Robert, Rüdel, J., Karger, A. & Hölling, H. (2013). Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. In: Bundesgesundheitsblatt 2013 (56): 755–764. https://edoc.rki.de/handle/176904/1504 ↥
- Bundeskriminalamt (2012-2021). Polizeiliche Kriminalstatistiken. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/pks_node.html ↥
- Lenz, Hans-Joachim (2004). Männer als Opfer von Gewalt. Bpb. https://www.bpb.de/apuz/27889/maenner-als-opfer-von-gewalt?p=all ↥
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005). Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-gewalt-gegen-maenner-84660
Bundeskriminalamt (2015-2020). Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Partnerschaftsgewalt/partnerschaftsgewalt_node.html ↥ - Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit (2013). Valide Aussagen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis erfordern eine gendersensible Erfassung. http://nationales-netzwerk-frauengesundheit.de/downloads/Stellungnahme_DEGS-Gewalt.pdf
Schröttle, Monika (2013). Die Studienergebnisse des Robert-Koch-Instituts zu Gewalt gegen Frauen und Männer: Ein Lehrstück für die Notwendigkeit einer methodisch versierten Erfassung, Auswertung und Interpretation geschlechtervergleichender Daten im Rahmen einer geschlechtersensiblen Gewalt- und Gesundheitsforschung. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/Basispublikation/Stellungnahme_Schroettle.pdf?__blob=publicationFile ↥ - Robert Koch Institut (2013). Stellungnahmen zum Artikel „Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung“. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/Basispublikation/Gewalt_Stellungnahmen.html
Baer, Angela (2013). Männer Opfer von Gewalt in Beziehungen? Robert-Koch-Institut zeigt in Studie wenig Gendersensibilität – Kritik des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit wird ernst genommen. Berufsverband Psychosoziale Berufe. https://www.dgvt-bv.de/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3336&cHash=ffb79d297ca2d2dd4f893017d7182b25 ↥ - Bundeskriminalamt (2015-2020). Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Partnerschaftsgewalt/partnerschaftsgewalt_node.html ↥
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (o.J.). Hilfe und Beratung bei Gewalt. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/hilfe-und-vernetzung/hilfe-und-beratung-bei-gewalt-80640 ↥
- Lesben- und Schwulenverband (o.J.). Homophobe Gewalt: Angriffe auf Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Intergeschlechtliche Menschen (LSBTI). https://www.lsvd.de/de/ct/2445-Homophobe-Gewalt-Angriffe-auf-Lesben-Schwule-bisexuelle-trans-und-intergeschlechtliche-Menschen-LSBTI#wie-viel-hasskriminalitaet-gegen-lsbti ↥
- Erklärung des Begriffs ‚of Color‘: „People of Color (PoC) ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung. […] Es geht nicht um Hautfarben, sondern um die Benennung von Rassismus und den Machtverhältnissen in einer mehrheitlich weißen Gesellschaft.“ Siehe: Neue deutsche Medienmacher*innen (o.J.). People of Color (PoC). https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/people-of-color-poc/ ↥
- Natürlich können auch Schwarze Männer und Männer of Color homo- und transfeindliche Gewalt ausüben. Genauso wie sie von (rassistischer) Homo- und Transfeindlichkeit betroffen sein können. Diese wird jedoch von Antifeminist*innen kaum thematisiert. ↥
- Erklärung des Begriffs ‚queer‘: „Im Englischen war ‚queer‘ lange Zeit ein Schimpfwort, insbesondere gegenüber schwulen Männern. Heute wird der Begriff aber meist positiv als Selbstbezeichnung gebraucht, vor allem von Menschen, die ihre Identität als ‚außerhalb der gesellschaftlichen Norm‘ ansehen.“ Zur gesellschaftlichen Norm gehört z.B. heterosexuell und cis zu sein. Siehe: Queer Lexikon (2017). Queer. https://queer-lexikon.net/2017/06/08/queer/ & https://queer-lexikon.net/2017/06/15/cis/ ↥
- Özdemir, Kadir (2018). (K)ein Recht auf Anderssein: Rassismus, Rechtspopulismus und LSBTIQ*. https://www.gwi-boell.de/de/2018/10/15/kein-recht-auf-anderssein-rassismus-rechtspopulismus-und-lsbtiq ↥
- Plus/Minus der Anteil der Betroffenen mit anderen Geschlechtern, die bisher kaum in offiziellen Statistiken auftauchen oder einfach subsummiert werden. ↥
- Erklärung des Begriffs ‚Intersektionalität’: „Intersektionalität ist ein Begriff, der das Zusammenwirken mehrerer Unterdrückungsmechanismen beschreibt. […] Gemeint ist damit, dass verschiedene Diskriminierungsformen nicht einzeln für sich wirken und einfach zusammengezählt werden können, sondern dass sie sich gegenseitig beeinflussen und so auch neue Formen der Diskriminierung entstehen können.“ Siehe: Vielfalt Mediathek (o.J.). Intersektionalität. https://www.vielfalt-mediathek.de/intersektionalitaet ↥
- Erklärung des Begriffs ‚Queerfeindlichkeit‘: „Queerfeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von queeren Menschen“, also z.B. Menschen, die nicht heterosexuell und/oder cis geschlechtlich sind. Siehe: Queer-Lexikon (o.J.). Queerfeindlichkeit. https://queer-lexikon.net/2020/04/29/queerfeindlichkeit/ & Queer-Lexikon (o.J.). Cis. https://queer-lexikon.net/2017/06/15/cis/ ↥
- Queer.de (2018). Theresa May bedauert Homo-Verfolgung in Ex-Kolonien. https://www.queer.de/detail.php?article_id=31023
Scheuß, Christian (2008). Die Vertreibung aus dem Serail. Queer.de. https://www.queer.de/detail.php?article_id=9671 ↥