- Erklärung des Begriffs ‚of Color‘: „People of Color (PoC) ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung. […] Es geht nicht um Hautfarben, sondern um die Benennung von Rassismus und den Machtverhältnissen in einer mehrheitlich weißen Gesellschaft.“ Siehe: Neue deutsche Medienmacher*innen (o.J.). People of Color (PoC). https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/people-of-color-poc/ ↥
- Debatten über Ereignisse der Kölner Silvesternacht 2015/16: Alva, Laika (2017). Rechte Frauen im antifeministischen Dickicht. Apabiz. https://www.apabiz.de/2017/rechte-frauen-im-antifeministischen-dickicht/
Dückers, Tanja (2018). Die Übergriffe der Anderen. Amnesty International. https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/deutschland-die-uebergriffe-der-anderen ↥ - Walburg, Christian (2020). Migration und Kriminalität – Erfahrungen und neuere Entwicklungen. bpb. https://www.bpb.de/themen/innere-sicherheit/dossier-innere-sicherheit/301624/migration-und-kriminalitaet-erfahrungen-und-neuere-entwicklungen/ ↥
- Hestermann, Thomas (2019). Berichterstattung über Gewaltkriminalität. Wie häufig nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen? Mediendienst Integration. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Expertise_Hestermann_Herkunft_von_Tatverdaechtigen_in_den_Medien.pdf ↥
- Schwarzkopf Foundation (26.08.2021). Online-Talk: „Wie die europäische extreme Rechte transnational zusammenarbeitet“ mit Simone Rafael. https://www.youtube.com/watch?v=w6D5gnxMFrc ↥
- Hass im Netz (o.J.). #Chemnitz – Rechtsextreme Onlinemobilisierung. https://www.hass-im-netz.info/themen/artikel/praxisinfo-chemnitz-rechtsextreme-onlinemobilisierung.html ↥
- bff Frauen gegen Gewalt e.V. (o.J.). Gewalt gegen Frauen. Merkmale und Tatsachen. https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/gewalt-gegen-frauen-merkmale-und-tatsachen.html ↥
- Erklärung des Begriffs ‚migrantisiert’: „Der Begriff ‚migrantisiert‘ wird für Personen in Bezug auf einen zugeschriebenen oder tatsächlichen Migrationshintergrund verwendet. Migrantisierung geht mit Prozessen der Rassifizierung und Praxen der Andersmachung (Othering) einher, die Menschen zu Fremden machen und sie an einen Herkunftsort außerhalb Deutschlands bzw. Europas verweisen.“ Siehe: Rise Jugendkultur (o.J.). Migrantisierte Menschen. https://rise-jugendkultur.de/glossar/migrantisierte-menschen/ ↥
- Erklärung des Begriffs ‚Ableismus‘: „Er beschreibt die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, indem Menschen an bestimmten Fähigkeiten – laufen, sehen, sozial interagieren – gemessen und auf ihre Beeinträchtigung reduziert werden. Ableismus betont die Ungleichbehandlung, Grenzüberschreitungen und stereotypen Zuweisungen die Menschen wegen ihrer Behinderung erfahren.“ Siehe: Diversity Arts Culture (o.J.). Ableismus. https://diversity-arts-culture.berlin/en/node/44 ↥
- Erklärung des Begriffs ‚Queerfeindlichkeit‘: „Queerfeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von queeren Menschen“, also z.B. Menschen, die nicht heterosexuell und/oder cis geschlechtlich sind. Siehe: Queer-Lexikon (o.J.). Queerfeindlichkeit. https://queer-lexikon.net/2020/04/29/queerfeindlichkeit/ & Queer-Lexikon (o.J.). Cis. https://queer-lexikon.net/2017/06/15/cis/ ↥
- Erklärung des Begriffs ‚Intersektionalität’: „Intersektionalität ist ein Begriff, der das Zusammenwirken mehrerer Unterdrückungsmechanismen beschreibt. […] Gemeint ist damit, dass verschiedene Diskriminierungsformen nicht einzeln für sich wirken und einfach zusammengezählt werden können, sondern dass sie sich gegenseitig beeinflussen und so auch neue Formen der Diskriminierung entstehen können.“ Siehe: Vielfalt Mediathek (o.J.). Intersektionalität. https://www.vielfalt-mediathek.de/intersektionalitaet ↥